Neuigkeiten und AnkĂĽndigungen


Interessantes
Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um unsrer Unternehmen und unsere Produkte.
Auch aktuelle Meldungen zu Studien, Messen und Fachartikeln können Sie hier finden.
Auch aktuelle Meldungen zu Studien, Messen und Fachartikeln können Sie hier finden.

Neuer Vetriebspartner in Italien
Gestern waren Barbara Flach und Jan-Michael Albrecht in Verona bei unserem neuen Vertriebspartner IN.CAS. s.r.l. fĂĽr ein technisches Training zu unserem selbstdesinfizierenden MoveoSiphon ST24. Vielen Dank fĂĽr den netten Empfang und das Interesse an unserem Produkt. Wir freuen uns sehr ĂĽber die Partnerschaft und die zukĂĽnftige Zusammenarbeit!...
Weiterlesen ...
Superhelden gibt es wirklich!
Wir waren ganz aus dem Häuschen, als einer der Transformers ein Selfie mit unserem Adibot machen wollte! Denn: der ist ein wahrer Superheld! Er hilft mit seiner UV-C-Strahlkraft dabei, Menschen vor Infektionen in Kliniken zu bewahren und erleichtert die Arbeit der Hygienekräfte. Mit seiner KI-gestützten Lasernavigation findet er sich allein sehr gut zurecht und wie es sich für einen echten Superhe...
Weiterlesen ...
Wir senken die Preise
„ Wir bewegen in Sachen Hygiene und Desinfektion“. Getreu diesem Motto besteht unsere Unternehmensmission darin, mit unseren Produkten einen wertvollen Beitrag zur Prävention nosokomialer Infektionen zu leisten. Deshalb senken wir entgegen dem Trend die Preise auf unseren selbstdesinfizierenden Waschbeckenablauf MoveoSiphon ST24.
Wir wissen wo bei unseren Kunden der Schuh drückt. Budgets in Gesun...
Weiterlesen ...
Medica 2022
Auch in diesem Jahr waren wir wieder Teil der weltfĂĽhrenden Medizinmesse MEDICA in DĂĽsseldorf, welche fĂĽr uns immer ein Highlight des Jahres ist.
Diesmal teilten wir uns den Stand mit unseren Kollegen von Ubtech, die neben dem UV-C-Desinfektionsroboter Adibot A noch weitere Neuheuten im Gepäck hatten. So waren der autonom fahrende Rollstuhl PathFynder sowie der professionelle Reinigungsroboter Cl...
Weiterlesen ...
Resistenzgen-Transfer im Geruchsverschluss
Antibiotikaresistenzen sind ein Thema, das die WHO schon seit mehreren Jahren beschäftigt. Bakterielle Resistenzen und insbesondere Multiresistenzen führen dazu, dass Antibiotika ihre Wirkung verlieren, hohe finanzielle Belastungen durch erschwerte und verlängerte Behandlungen entstehen, und im schlimmsten Fall Infektionen gar nicht mehr behandelt werden können.
Bakterien sind anpassungsfähig - b...
Weiterlesen ...
Multiresistente bakterielle Erreger in Siphons
Die aktuelle Liste multiresistenter bakterieller Erreger von RKI und BfArM enthält typische Nasskeime, für die herkömmliche Geruchsverschlüsse unter Waschbecken ideale Lebensbedingungen bieten. Kontinuierliche Desinfektion mit dem MoveoSiphon ST24 kann Abhilfe schaffen.
Die Einstufung neu zugelassener Antibiotika als Reserveantibiotika ist ein wichtiges Instrument, um bei den weltweit zunehmenden...
Weiterlesen ...
Neue Empfehlung der KRINKO
Eine aktuelle KRINKO-Empfehlung und Forschungsarbeiten am UKB identifizieren Abwassersysteme in medizinischen Einrichtungen als Reservoire für Infektionserreger, Antibiotika-Rückstände und Resistenzgene. Dabei spielen Siphons unter Waschbecken eine nicht unwesentliche Rolle. Der Ersatz der herkömmlichen Standardsiphons durch den selbstdesinfizierenden MoveoSiphon ST24 ist in Risikobereichen eine w...
Weiterlesen ...
Neuer Vetriebspartner in Italien
Gestern waren Barbara Flach und Jan-Michael Albrecht in Verona bei unserem neuen Vertriebspartner IN.CAS. s.r.l. fĂĽr ein technisches Training zu unserem selbstdesinfizierenden MoveoSiphon ST24. Vielen Dank fĂĽr den netten Empfang und das Interesse an unserem Produkt. Wir freuen uns sehr ĂĽber die Partnerschaft und die zukĂĽnftige Zusammenarbeit!...
Weiterlesen ...
Superhelden gibt es wirklich!
Wir waren ganz aus dem Häuschen, als einer der Transformers ein Selfie mit unserem Adibot machen wollte! Denn: der ist ein wahrer Superheld! Er hilft mit seiner UV-C-Strahlkraft dabei, Menschen vor Infektionen in Kliniken zu bewahren und erleichtert die Arbeit der Hygienekräfte. Mit seiner KI-gestützten Lasernavigation findet er sich allein sehr gut zurecht und wie es sich für einen echten Superhe...
Weiterlesen ...
Wir senken die Preise
„ Wir bewegen in Sachen Hygiene und Desinfektion“. Getreu diesem Motto besteht unsere Unternehmensmission darin, mit unseren Produkten einen wertvollen Beitrag zur Prävention nosokomialer Infektionen zu leisten. Deshalb senken wir entgegen dem Trend die Preise auf unseren selbstdesinfizierenden Waschbeckenablauf MoveoSiphon ST24.
Wir wissen wo bei unseren Kunden der Schuh drückt. Budgets in Gesun...
Weiterlesen ...
Medica 2022
Auch in diesem Jahr waren wir wieder Teil der weltfĂĽhrenden Medizinmesse MEDICA in DĂĽsseldorf, welche fĂĽr uns immer ein Highlight des Jahres ist.
Diesmal teilten wir uns den Stand mit unseren Kollegen von Ubtech, die neben dem UV-C-Desinfektionsroboter Adibot A noch weitere Neuheuten im Gepäck hatten. So waren der autonom fahrende Rollstuhl PathFynder sowie der professionelle Reinigungsroboter Cl...
Weiterlesen ...
Resistenzgen-Transfer im Geruchsverschluss
Antibiotikaresistenzen sind ein Thema, das die WHO schon seit mehreren Jahren beschäftigt. Bakterielle Resistenzen und insbesondere Multiresistenzen führen dazu, dass Antibiotika ihre Wirkung verlieren, hohe finanzielle Belastungen durch erschwerte und verlängerte Behandlungen entstehen, und im schlimmsten Fall Infektionen gar nicht mehr behandelt werden können.
Bakterien sind anpassungsfähig - b...
Weiterlesen ...
Multiresistente bakterielle Erreger in Siphons
Die aktuelle Liste multiresistenter bakterieller Erreger von RKI und BfArM enthält typische Nasskeime, für die herkömmliche Geruchsverschlüsse unter Waschbecken ideale Lebensbedingungen bieten. Kontinuierliche Desinfektion mit dem MoveoSiphon ST24 kann Abhilfe schaffen.
Die Einstufung neu zugelassener Antibiotika als Reserveantibiotika ist ein wichtiges Instrument, um bei den weltweit zunehmenden...
Weiterlesen ...
Neue Empfehlung der KRINKO
Eine aktuelle KRINKO-Empfehlung und Forschungsarbeiten am UKB identifizieren Abwassersysteme in medizinischen Einrichtungen als Reservoire für Infektionserreger, Antibiotika-Rückstände und Resistenzgene. Dabei spielen Siphons unter Waschbecken eine nicht unwesentliche Rolle. Der Ersatz der herkömmlichen Standardsiphons durch den selbstdesinfizierenden MoveoSiphon ST24 ist in Risikobereichen eine w...
Weiterlesen ...Kurz erklärt
An dieser Stelle erläutern wir in loser Folge Fachbegriffe, die Ihnen auf unserer Homepage begegnen oder im Zusammenhang mit unseren Produkten stehen.

Ausbruch
Gehäuftes Auftreten von Erkrankungen (nosokomialen Infektionen) mit ähnlichen Symptomen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang besteht bzw. angenommen wird.
Learn More
Bakterien
Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Wenn Antibiotika verschiedener Substanzklassen bestimmte Bakterienarten nicht mehr abtöten oder im Wachstum hemmen können, spricht man von Multiresistenz. Resistenzen entwickeln sich durch zu häufige und falsche Antibiotikagaben und der verbreitete Einsatz in der Nutztierhaltung.
Learn More
Basishygiene
Hygienemaßnahmen, die immer in Einrichtungen des Gesundheitswesens durchgeführt werden. Dazu gehören u. a. Händehygiene, Flächendesinfektion, Umgang mit Wäsche und Geschirr und Abfallentsorgung.
Learn More
Bioaerosole
Luftgetragene Partikel biologischen Ursprungs. Handelt es sich dabei um pathogene Mikroorganismen, spricht man von infektiösen (Bio)Aerosolen, die – besonders bei kranken, geschwächten Menschen - Infektionen auslösen können.
Learn More
KBE (CFU)
Koloniebildende Einheit, nach Anzucht mit dem Auge sichtbare Mikroorganismen Kolonie, deren Anzahl den einzelnen bzw. sehr dicht beieinander liegenden Mikroorganismen entspricht.
Learn More
MRGN
Multiresistente gramnegative Erreger, z. B. Psuedomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae.
Learn More
Patienten-Kolonisierung
Tragen Patienten pathogene Mikroorganismen auf der Haut oder Schleimhaut oder in Körperöffnungen spricht man von Kolonisierung bzw. Besiedlung. Eine Kolonisierung führt nicht zwangsläufig zur Infektion, erhöht aber das Infektionsrisiko.
Learn More
Pasteurisieren
1864 vom französischen Chemiker Louis Pasteur entwickeltes Verfahren zur Inaktivierung vegetativer Bakterien und Pilze in Flüssigkeiten durch kurzzeitiges Erhitzen.
Learn More
Staphylococcus aureus
Grampositives Bakterium, besiedelt u. a. Haut, Atemwege und Wunden, kann bei geschwächtem Immunsystem Muskelerkrankungen und Sepsis herbeiführen.
Learn More
Antibiotikaresistenz
Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber Antibiotika. Wenn Antibiotika verschiedener Substanzklassen bestimmte Bakterienarten nicht mehr abtöten oder im Wachstum hemmen können, spricht man von Multiresistenz. Resistenzen entwickeln sich durch zu häufige und falsche Antibiotikagaben und der verbreitete Einsatz in der Nutztierhaltung.
Learn More
Bakterienklon
durch Zellteilung aus einem Ausgangsbakterium entstandene identische Bakterienpopulation (siehe auch Klon).
Learn More
Biofilme
Gemeinschaften von Mikroorganismen, eingebettet in eine wasserhaltige Matrix aus Lipiden, Eiweiß- und Zuckermolekülen. Die schleimigen Beläge bilden sich z. B. auf feuchten Oberflächen; sie sind Lebens- und Schutzraum für Bakterien und eine mögliche Infektionsquelle für den Menschen.
Learn More
Nosokomiale Infektionen
„Krankenhausinfektionen“ - Infektionen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder ambulanten Maßnahme stehen, nicht schon vorher bestanden haben, sich aber ggf. erst nach der Entlassung aus dem Krankenhaus manifestieren.
Learn More
Kommensalen
Mikroorganismus, der auf/oder in dem Gewebe lebt und normalerweise keine Krankheit verursacht
Learn More

Pseudomonas aeruginosa
Gramnegatives Stäbchen, weitverbreiteter Nasskeim und bedeutender Erreger von Krankenhausinfektionen.
Learn More
Quorum Sensing
Mechanismus, der von Bakterienspezies zur intrazellulären Kommunikation verwendet wird, zur Erkennung und Reaktion auf Veränderungen in der Umgebung, um Überleben zu fördern.
Learn More
Viren
Biologische Strukturen, die eine genetische Information enthalten. Sie werden –im Gegensatz zu den Bakterien - nicht zu den Lebewesen gerechnet, besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und benötigen für Wachstum und Vermehrung einen Wirtsorganismus. Viele Viren sind Krankheitserreger.
Learn More