MoveoSiphon
Die Geschichte des MoveoSiphon
70er Jahre
70er Jahre
1991
Im Jahr 1991 wurde während einer vierwöchigen prospektiven epidemiologischen Studie an der Universitätskinderklinik Tübingen entdeckt, dass sich P. aeruginosa Genotypen, die aus Abflüssen isoliert worden waren, auch auf den Händen des Personals befanden. Dies ließ auf einen Übertragungsweg vom Abfluss auf die Hände mittels Aerosole schließen. Zur Verhinderung des bakteriellen Wachstums in Waschbeckenabflüssen erhitzte man die Waschbeckenabflüsse auf 70 °C. Dadurch wurde nicht nur das bakterielle Wachstum in den Abflüssen, sondern auch die P. aeruginosa Aerosolbildung verhindert, wodurch wiederum eine Übertragung auf die Hände des Personals beim Händewaschen ausgeschlossen wurde.7
90er Jahre
90er Jahre
2002
2012
MoveoSiphon Rev. 1.0
2012
2015
MoveoSiphon Rev. 3.1
2016
MoveoSiphon Rev. 4.0
2016
Zahlreiche Publikationen und Fallberichte dokumentieren seitdem den wirkungsvollen Einsatz der Geräte in klinischen Einrichtungen wie z. B.:
- De Jonge, E. et al. (2019): Effects of a disinfection device on colonization of sink-drains and patients during a prolonged outbreak with multiresistant Pseudomonas aeruginosa in an ICU. Journal of Hospital Infection, Jan 19.
- Kossow, A. (2018): Control of Multidrug-Resistant Pseudomonas aeruginosa in Allogeneic Hematopoietic Stem Cell Transplant Recipients by a Novel Bundle Including Remodeling of Sanitary and Water Supply Systems. Clin Infect Dis, May 18.
- De Geyter, D. (2017): The sink as a potential source of transmission of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in the intensive care unit. Antimic Res Inf Control; 6:24.
- Willmann, M. (2015): Analysis of a long-term outbreak of XDR Pseudomonas aeruginosa: a molecular epidemiological study. J Antimicrob Chemother, 70 (5): 1322.
- Fusch, Ch. (2015): Self-disinfecting sink drains reduce the Pseudomonas aeruginosa bioburden in a neonatal intensive care unit. Acta Paediatrica, 104 (8): 344.
- Wolf, I. (2014): The sink as a correctable source of extended-spectrum b-lactamase contamination for patients in the intensive care unit. et al. J Hosp Infect, 87: 126.
Quellen
1) Hota et al., Infect Control Hosp Epidemiol 2009 (30), 1: 25-33
2) Lowe et al., Emerging Infectious Diseases 2012 (18), 8: 1242-47.
3) Gbaguidi-Haore et al., Infect Control Hosp Epidemiol 2018 (39), 2: 164-169.
4) Kohn, The Lancet 1972 (296), 7672: P550-551.
5) Mäkelä et al., The Lancet 1972 (300), 7767: P87.
6) Ayliffe et al., The Lancet 1974 (304), 7880: 578-581.
7) Döring et al., Zbl. Hyg. 191, 494-505 (1991);
8) Sissoko et al., Hyg. Med. 2004 (29), 12: 451-455;
9) Sissoko et al., Hyg. Med. 2004 (29), 1/2: 12-16;
Interessantes
Auch aktuelle Meldungen zu Studien, Messen und Fachartikeln können Sie hier finden.