MoveoSiphon ST24
Der Problembereich
Geruchsverschlüsse unter Waschbecken im Klinikbereich sind offene Erregerreservoire und emittierende Keimquellen. Sie enthalten durchschnittlich 105-1010 KBE/ml Bakterien, darunter 103-106 KBE/ml gramnegative Stäbchen.1,2,3
Durch Wasserzulauf in den Geruchsverschluss bilden sich an der Oberfläche der Sperrflüssigkeit Aerosole, welche die Keime bis zu 1,5 Meter im Umkreis aus dem Siphon emittieren können. Bei bakterieller Kontamination der Sperrflüssigkeit mit >105 KBE/ml gelangen so viele Mikroorganismen in die Raumluft, dass eine messbare Übertragung von Keimen aus der Sperrflüssigkeit auf die Hände des Patienten oder des Pflegepersonals stattfindet.2,5,6
Zahlreiche klinische Untersuchungen belegen:
Herkömmliche Geruchsverschlüsse genügen den notwendigen hohen Anforderungen der Hygiene in der invasiven Intensivmedizin nicht.4,5
Das MoveoSiphon-Wirkprinzip
Die Thermo-Desinfektion mit dem MoveoSiphon erfüllt mindestens die Anforderungen an den technischen Prozess des Pasteurisierens in Form der Hocherhitzung (10 bis 15 Sekunden bei 85°C). Dabei erfolgt ein Hochheizen auf die eingestellte Solltemperatur (85°C) und eine langsame Abkühlung während der nachfolgenden Vibrationsreinigung.
Beim Erreichen der eingestellten Minimaltemperatur (75°C) beginnt der Heizprozess und damit der Desinfektions-Reinigungs-Zyklus erneut. Wenn keine Unterbrechung durch erneuten Wasserzufluss erfolgt, ist der Gesamtprozess nach 5 - 6 Zyklen in der Dauer von ca. einer Stunde abgeschlossen und der MoveoSiphon bleibt inaktiv, bis erneut Wasser zufließt.
Quellen
1) von Saene et al. (1989), Epidem. Inf. , 102: 231-238; 2) Döring et al. (1991), Zbl. Hyg. 191: 494-505; 3) Sissoko et al. (2004), Hygiene & Medizin, 29 (12): 451-455; 4) Sissoko et al.(2005), Hygiene & Medizin, 30 (4): 72-76; 5) Kramer et al. (2011), Krankenhaus- und Praxishygiene, 2.Aufl age, Verlag Urban & Fischer, München; 6) Döring et al., Epidemiol. Infect. (1993), 110: 427-43
Die wichtigsten Fakten zum MoveoSiphon ST24

Umweltfreundlich

7 LOG-Stufen

Schnelle Wirkung

Thermische Desinfektion

Frei von Biofilmen

Reduzierung nosokomialer Infektionen

Wirtschaftlich
Quellen
1) Hygiene Nord GmbH/Greifswald, Prüfbericht A 13228, 17.12.2013; 2) Sissoko und Sütterlin (2004), Vortrag 7. internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene DGKH, Berlin; 3) Monatsschrift Kinderheilkunde 2013 (Suppl 2) DGKJ-PO-12-11
Interessantes
Auch aktuelle Meldungen zu Studien, Messen und Fachartikeln können Sie hier finden.